*Mit diesem Logo möchten wir zeigen, dass wir Kunde beim Grünen Punkt sind, und damit unseren Pflichten zur Systembeteiligung nach dem Verpackungsgesetz nachkommen wollen.
DHL & UPS zertifizierte Wein-Versandkartons
Kunstdruck-Versand mit zertifizierter Sicherheits-verpackung
Sendungsverfolgung
Weine 4,90 € – Kunstdrucke 0,00 € (gesamte Bestellung versandkostenfrei) – Buch 4,40 € – versandkostenfreie Lieferung ab 75 €
;
:
<
Label bereitgestellt vom führenden Wordpress-Sicherheitsanbieter Sucuri.
Unter den Weinpaketen finden sie verschiedene Kombinationen von Weißweinen. Die Pakete werden zukünftig ein umfassendes Spektrum von knochentrockenen bis hin zu edelsüßen Weißweinen abbilden.
Bei den Weißweinen liegt der Schwerpunkt auf dem Riesling. Andere spannende Rebsorten wie z.B. Weißburgunder, Chardonnay oder Grauburgunder sollen ebenfalls abgebildet werden.
Rotwein erhält seine tiefe Farbe dadurch, dass die Traubenschalen lange in der Maische verbleiben. Der Rosé-Wein erhält seine Farbe dadurch, dass die Traubenschalen nur kurz in der Maische verbleiben. Die Maische besteht aus den gepressten Trauben. Nachdem die Traubenschalen entfernt werden, die Flüssigkeit nicht mehr gärt und gefiltert wird, wird sie zum Rosé. Rosé als Bestandteil von Weinpaketen wird es vor allem saisonal geben.
Spätburgunder von der Ahr, Baden, der Pfalz, dem Rheingau erobern derzeit die Herzen der Weinliebhaber rund um die Welt. Sie profitieren von langen Reifezeiten in den nördlich gelegenen Anbaugebieten.
Rotweine werden regelmäßig Bestandteil von Weinpaketen sein. Wichtige Rebsorten sind dabei Cabernet Sauvignon, Merlot und natürlich der Spätburgunder!
Ausgewählte Weine werden auch Bestandteil von Wein-Probierpaketen Sein. Sie sollen es ermöglichen einen Einblick in das Vinaet-Sortiment zu erhalten. Dabei soll die gesamte Spannbreite von Weißweinen, Rosés und Naturweinen abgebildet werden.
Weine mit einer angenehmen Balance bestehen aus einem ausgeglichenen Verhältnis an Aromen, Süße, Säure sowie Mineralität. Der Weintrinker schmeckt die Frucht deutlich, ohne dass sie alles überdeckt. Folglich schmeckt man Mineralität, Kräuter, Gewürze und die erfrischende Säure. Letztere gibt dem Wein eine animierende Spannung.
Dieser Weinstil zeichnet sich dadurch aus, dass die Fruchtaromen ganz klar dominieren. Säure, Mineralität oder Kräuter sind wenn überhaupt, dann nur dezent bemerkbar. Diese Weine erzeugen oft einen angenehmen Trinkfluss.
Viele Rotweinliebhaber lieben dass samtige Gefühl, dass beim Genuss entsteht.
Während bei fruchtig weichen Weinen die Fruchtaromen im Vordergrund stehen, sind es bei mineralisch herben Weinen Salze, Kräuter oder Gewürze.
Wer sich mit Salzen beschäftigt weiß, dass es ein breites Spektrum an Salzaromen gibt. Dies kann allgemein Meersalz sein oder spezifischer Algarvesalz oder Himalayasalz. Solche Salze und Kräuter stehen gemeinsam mit einer gewissen Würze ganz klar im Vordergrund. Im Zusammenspiel mit der Säure entstehen Weine, die sich hervorragend zur Kombinationen mit Speisen eignen.
Naturweine zeichnen sich dadurch aus, dass Sie maximal mit einer geringen Zugabe von Schwefel und unfiltriert hergestellt werden. Dadurch sind diese Weine besser in der Lage die Primäraromen aus den Trauben ins Glas zu transportieren.
In Weinpaketen werden häufig verschiedene Rebsorten kombiniert. Diese Rebsorten basieren auf der Rebart Vitis vinifera sativa. Wein-Probierpakete werden wie oben genannt so zusammengestellt, dass sie einen Überblick über das Rebsorten-Spektrum ermöglichen.
Einige der wichtigsten Rotwein-Rebsorten werden in den Weinpaketen enthalten sein:
Die wichtigsten Weißwein-Rebsorten für Weinpakete sind Folgende:
Süßegrade
Nachdem die Trauben gepresst wurden reift die Maische im Stahltank, dem Holzfass oder dem Eichenfass. Dann verwandeln winzige Hefen den Zucker der Trauben in Alkohol um. Sobald die Hefen keinen Zucker mehr in Alkohol umwandeln, verbleibt ein gewisser Restzuckergehalt. Je nach Restzuckermenge, werden die Weine fünf verschiedenen Stufen zugeordnet. Aber Achtung: Diese Stufen sagen erst einmal nichts über die Qualität der Weine aus!
Da im Falle von trockenen Weinen mehr Zucker in Alkohol umgewandelt wird, ist ihr Alkoholgehalt in der Regel höher. Bei Süßen Weinen ist der Zuckergehalt höher und der Alkoholgehalt niedriger. Damit süßere Weine Balance und Spannung vorweisen, benötigen Sie einen etwas höheren Säuregehalt.
Beispiel: 9g/l Restzucker – 7g/l Säure = 2g/l = trocken
Beispiel: 18g/l Restzucker – 8g/l Säure = 10g/l = halbtrocken
„Feinherb“ ist ein Wein, der an der Mosel, oder präziser ausgedrückt im Seitental der Ruwer, entstanden ist. Grundsätzlich drückt der Begriff aus, dass ein Wein auch mit 18g/l Restzucker eine trocken oder halbtrockene Geschmacksempfindung vorweisen kann. Dafür sorgen dann höhere Säurewerte. Die Säure senkt die Süße-Empfindung und verleiht dem Wein Spannung!
Beispiel: 18g/l Restzucker – 7g/l Säure = 11g/l = lieblich
Aufgrund gesüßter Weine von minderer Qualität sind edelsüße Weine national und international aus der Mode gekommen. Süß bedeutet nicht gleich schlecht! Die besten und haltbarsten Rieslinge sind immer noch weitestgehend süß. Sie erzielen in bei Sammlern weiterhin Höchstpreise.
In Zukunft werden Wein-Probierpakete angeboten, die das Süßespektrum abbilden sollen. Das geht bei knochentrockenen Weinen los und führt bis hin zu edelsüßen Weinen.
Fotos & Content © Max Pestemer
Dionysus Bild: Quelle Wikpedia unter der Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) als Illustration