Kinheimer Rosenberg

Die Einzellage

Der heutige Kinheimer Rosenberg setzt sich aus mehreren alten Lagen zusammen. Diese sind unter den Namen Halsbach, Petsch oder Bondel bekannt. Alle drei Lagen wurden schon im 19. Jahrhundert hoch bewertet. Sie eignen sich sehr gut zum Anbau von Riesling-Trauben.

Der steile Hang

Die Böden des Weinberges bestehen aus Devon-Grauschiefer. Die interessantesten Parzellen sind sicherlich die Steilhänge näher an der Mosel und nördlich des Ortes Kinheim. Die Steillagen sind nach Südwesten ausgerichtet. Durch ihre Ausrichtung, die Böden und das Mikroklima sind die Bedingungen für gute Weine dort mehr als gegeben. Die steilen Bereiche direkt am Nordrand Kinheims erhielten in der preußischen Steuerkarte aus dem 19. Jahrhundert daher die Spitzenlagen-Klassifizierung.

Nachbarn des Kinheimer Rosenbergs

Die Qualität der besten Bereiche ist vergleichbar mit den Lagen Lösnicher Försterlay oder Erdener Treppchen. Schließlich weisen sie vergleichbare Böden, Expositionen und Mikroklimata vor. Daher können Rieslinge der Spitzenklasse produziert werden, wenn man die Trauben richtig einsetzt.

Weg im Weinberg Kinheimer Rosenberg, steiler Hang mit Reben, bewölkter Himmel am Abend

Interessante Weinberge rund um den Kinheimer Rosenberg

Steiler Weinberg Zeltinger Sonnenuhr mit Fluss am unteren Ende mit bewölktem Himmel bei Sonnenuntergang
Zeltinger Sonnenuhr

Zeltinger Sonnenuhr Der Bau der Sonnenuhr im Steilhang Genauso wie die Wehlener Sonnenuhr  wurde die Sonnenuhr auch in Zeltingen im Jahr 1842 vom Winzer und Stifter Jodocus Prüm (1807-1876) errichtet. Prüm stammte aus einem begüterten Weingut aus dem Nachbarort Wehlen.

Weiterlesen »
Steiler Weinberg Erdener Prälat, rote Felsen, Mosel rechts unten, Wolken im Hintergrund,
Erdener Prälat

Der Erdener Prälat ist ein Weinberg dessen rote Böden und Mikroklima eine Besonderheit darstellen. Dadurch wird die Herkunft schmeckbar!

Weiterlesen »

Allgemeine Suche

Alles

Produktsuche

Weine, Kunst & Literatur

Warenkorb teilen