Aus dem nahen Osten verbreitete sich die Weinkultur über Europa und die Welt. Dabei unterliegt sie einem ständigen Wandel. Vor allem die Weinanbaugebiete Frankreichs u.a. des Burgund beeinflussen die internationale Weinkultur.
Klima, Boden, Rebsorte und der menschliche Faktor sowie deren Interaktion miteinander bestimmen den Eckfeiler der Weinkultur. Die Weinbaugebiete Deutschlands und in aller Welt haben ein ganz eigenes Terroir.
Kultivierung
Einstige Wildreben werden heute systematisch mit viel Herzblut und Leidenschaft gepflegt. Diese Bewirtschaftung der steilen Hänge ist im Sommer sehr aufwendig!
In Newsletter eintragen, um über die neuesten Beiträge informiert zu werden & exklusive Info-Nuggets zu erhalten:
Die Weinwelt – Karte der Weinregionen
Klicke in der Karte auf Weinberge oder Zahlen, um mehr zu erfahren. In Zukunft sollen auch einige grenznahe Weinregionen Frankreichs, der Schweiz und Österreichs in die Regionenkarte des Universum Vinum aufgenommen werden.
Der klassische Moselwein der Nachkriegszeit ist für süßere Trinkweine von hoher Komplexität bekannt. Neuerdings zeigen die Winzer der Mosel, dass dort auch diffizile trockene Weine geschaffen werden.
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist Riesling die meistgepflanzte Rebsorte der Mosel. An der Obermosel dominierte jedoch der Elbling. Heute experimentieren die Winzer vermehrt mit Burgunderrebsorten und Rotwein.
Von den Vogesen über Schengen bis zum deutschen Eck
Der Fluss entspringt in Frankreich in den Vogesen und die Quelle befindet sich in der Nähe des Ortes Bussang. Dort wird nur vereinzelt Weinanbau betrieben. Ab Schengen bis nach Wasserbillig bildet sie den Grenzfluss zwischen Frankreich, Deutschland und Luxemburg.
Der deutsch-luxemburgische Abschnitt ist wie oben beschrieben durch Muschelkalk gekennzeichnet. Früher war hier der Elbling-Anbau weit verbreitet. Heute nutzen die Winzer ihr Terroir, um vermehrt Burgunderrebsorten anzubauen und daraus resultierende Schaumweine nach Champagner-Methode herzustellen.
Die Saar entspringt ebenfalls in den Vogesen und mündet bei Konz in der Mosel. Die Temperaturen an der Saar sind etwas niedriger und die Schieferböden oft etwas eisenhaltiger. Dadurch ermöglicht die Saar einen ganz eigenen Stil. Schließlich beginnt die Mittelmosel mit ihrem Kernstück zwischen Leiwen und Reil. Den Abschluss bildet die Untermosel mit Ihren Terrassen und mündet in Koblenz am deutschen Eck im Rhein.
Im Ahrtal werden vermehrt Spätburgunder und Frühburgunder in Eichenfässern ausgebaut. Der Trend geht eindeutig zu mehr Qualität! Darauf wird auch im Universum Vinum eingangen.
Rotwein auf Schiefer und Grauwacke?
Dies sind die typischen Böden für die Rotweine der Ahr. Dadurch stellen sie die Gegenstücke der Riesling von der Mosel dar.
Mehr als Schönheit
In Deutschland ist das Ahrtal vor allem für die Schönheit der Landschaften bekannt. Das Ahrtal hat jedoch weitaus mehr zu bieten.
Genauso wie an der gegenüberliegenden südlichen Weinmosel war der Ausbau von Massenweinen weit verbreitet. Die luxemburgische Weinwirtschaft ließ sich schließlich vom französischen und deutschen Spitzenanbau beeinflussen und erweiterte damit ihren eigenen Stil bei gleichzeitig ständig steigender Qualität.Â
Steilhang aus Muschelkalk
Die Muschelkalk des Pariser Beckens stellt die Grundlage des Terroirs dar. Daneben finden sich auch Keuper, genauso wie Elemente von Sand, Löss- und Lehm. Die besten Hänge sind von Südosten bis hin nach Südwesten ausgerichtet und ermöglichen maximale Qualitäten. Im Universum Vinum soll auch Luxemburg ein wichtiger Bestandteil sein.
Umschlossen von den Wäldern des Hunsrücks und der Nordpfalz wachsen die Trauben der Nahe. Diese Mittelgebirge schaffen geschützte klimatische Bedingungen für den Weinanbau. Die Nahe darf im Universum Vinum auf keinen Fall fehlen.
Gesteinsvielfalt
Rund um die Nahe findet man vielfältige Gesteine. Neben Schiefer, Grauwacke, Lehm und Löss finden sich Rhyolith, Quarz, Porphyr und Melaphyr. Dadurch lassen sich an der Nahe unterschiedlichst strukturierte Weine finden.
Mehr als Unscheinbarkeit
In der Nachbarschaft der Nahe liegen die uralte Mosel, das gigantische Rheinhessen, der Mittelrhein, der Rheingau als Heimat vieler Schlossweingüter sowie die umfassende Pfalz. Die Weine der Nahe scheinen nicht minder wenig!
Der Rheingau ist ein schmaler Streifen, der östlich von Wiesbaden am Main beginnt und sich bis zum nordwestlichen Lorchhausen erstreckt. Er wird umrahmt vom Rhein im Süden und vom Mittelgebirge Taunus im Norden. Dadurch sind die Winter mild und die Sommer warm.Â
Spirituelles Zentrum des deutschen Weins
Einst kamen die Zisterziensermönche aus Burgund und legten ihre Weinberge im Wettbewerb mit dem Burgund an. Der Rheingau war lange vor anderen ländlichen Regionen von städtischen Freiheiten geprägt. Dies und die natürlichen Gegebenheiten verschafften dem Rheingau durch dessen Weinhandel Reichtum und Wohlstand.
Riesling und Spätburgunder
Am Rheingau dominieren diesen beiden Rebsorten das Landschaftsbild. Auf Schiefer, Quarzit, Mergel, Ton, Kies, Lehm und Löss finden sie hervorragende Bedingungen vor, denn der Rheingau ist bekannt für seine trockenen Rieslinge und komplexen Spätburgunder. Daher darf der Rheingau im Universum Vinum auf keinen Fall fehlen!
Mit 26.758 ha ist Rheinhessen das größte Weinanbaugebiet. Davon sind über 70 % mit Weißwein-Rebsorten bestückt. Diese wachsen entgegen dem Namen nicht in Hessen, sondern in Rheinland-Pfalz. Mehr zu Geographie, Geologie und Rebsorten gibt es im Rheinhessen-Bereich des Universum Vinum.
Vielfalt an Reben
In kaum einer anderen Region lässt sich eine derart große Vielfalt an Rebsorten finden. Neben Franken ist auch Rheinhessen für seine Silvaner bekannt. Und schließlich gibt es umfangreiche Flächen an Scheurebe, Huxelrebe und der Rotwein-Rebsorte „Schwarzriesling“. Auch Rebsorten sind ein fester Bestandteil des Universums Vinums.
Früher Liebfrauenmilch heute Frauenberg
Einst dominierten Süßweinexporte von minderer Qualität den Export deutscher Weine. So gab der Weinberg „Liebfrauenstift“ dem Wein „Liebfrauenmilch“ ihren Namen. Heute ist die Region dank einer neuen Generation von Winzern auch für Spitzenqualitäten von den Weinbergen „Liebfrauenberg“ und „Kirchspiel“ bekannt.
Im Südwesten von Rheinhessen beginnend, erstreckt sich das Weinbaugebiet der Pfalz als breiter Streifen bis über die Grenze Frankreichs im Süden westlich vom Lauf des Rheins. Dort herrschen im Sommer schon beinahe mediterrane Temperaturen. Dann genießt der Pfälzer seinen Wein zusammen mit Saumagen unter Zypressen und Zitronenbäumen!
Grenzübergreifender Weinbau
Eine Besonderheit der Weinregion Pfalz ist, dass sie grenzübergreifende Weinbergsflächen hat. Die Weinberge der Pfälzer Ortes Schweigen-Rechtenbach reichen bis in die französischen Hügel des elsässischen Wissembourg. Auf französischem Grund befinden sich einige der besten Einzellagen im südlichen Teil des Weinanbaugebietes Pfalz. Man spricht auch von der südlichen Weinstraße.
Deutsche Weinstraße
Dort in Schweigen-Rechtenbach leitet das deutsche Weintor die Deutsche Weinstraße ein. Entlang dieser befinden sich zahlreiche charakteristische Ortschaften mit Fachwerkfassaden oder gar mit mediterran angehauchter Architektur. Weindörfer wie Forst oder Kallstadt sind zudem berühmt für ihre Rieslinge, welche oft vom roten Sandstein stammen! In Bockenheim nahe Worms endet die Deutsche Weinstraße.