Die rot gefärbten Sedimentschichten werden heute als Rotliegendes oder Konglomerat bezeichnet. Neben diesen entstanden umfassende Kies- und Sandbänke, und folgedessen sind dort verschiedenste Feinsandsteine zu finden. Vor rund 290 Millionen Jahren gab es fortlaufend magmatische Ereignisse, die die Gesteinszusammensetzung beeinflussten, und dabei bildeten sich Rhyolithe. Diese stießen durch die ursprünglich darüber liegenden Gesteinsschichten hervor. Diese ehemaligen Lavadome erkennt man heute z. B. als Rotenfels bei Bad Münster.
Insbesondere an der unteren und mittleren Nahe sind Einflüsse des sogenannten Mainzer Beckens erkennbar. Dieses war von vulkanischen Aktivitäten, ständigen Klimaveränderungen, Schwankungen des Meeresspiegels und tektonischen Bewegungen gekennzeichnet. Dabei entstanden die Rhyolithe und Basalte; Sand, Ton, Mergel und kalkhaltige Gesteine lagerten sich an.