
An der Mosel gibt es eine Vielzahl an Schiefern. Diese sind grau, blau, rot, lila. Sie haben nicht nur unterschiedliche Farben sondern beeiflussen auch den Geschmack.
Der Weinberg liegt beim Ort Ürzig an der Mosel. Auf dem Bild oben umschließt er die Häuser des Ortes. Dabei ist der Übergang des Rebenmeeres zu den Häusern nahezu fließend.
Die Böden bestehen hier aus vulkanischem Rhyolith und Konglomeraten mit markanter roter Farbe. Die Entstehung dieser Böden begann vor 272 Millionen Jahren. Die entscheidenden klimatischen und geologischen Voraussetzungen für die Etwicklung der roten Weinbergsböden waren ein trockenes Wüstenklima sowie das Aufsteigen des Schiefergebirges, welches zum Abfallen der Wittlicher Senke führte.
Durch enorme vulkanische Eruptionen kam es zu einer Senkung der Ebenen zwischen Eifel und Hunsrück. Starke Regenfälle schufen zwischen den beiden Mittelgebirgen Schluchten. Durch diese Regenfälle wurden weitere Sedimente in diese Senke geschwemmt. Zusätzlich verstärkte ein Fluss, der durch diese Senke floss, diesen Effekt. Der Fluss verteilte Sedimente, Gesteine, Kies und Sand in der Senke. Durch das heiße Klima wurden gesammelte eisenhaltige Gesteine zum sogenannten roten Hämatit. Mehr zur Entstehung der Böden des Ürziger Würzgartens gibt es hier.
Neben seiner geologischen Entwicklung ist der hohe Eisengehalt des Bodens eine Besonderheit. Der Boden ist zudem mächtig und bietet viel Raum, damit sich die Wurzeln der Reben tief in den Boden hinein wagen können. Außerdem hat der Boden eine gute Wasserspeicherfähigkeit.
Auf der Spitzenlage des Ürziger Würzgartens wächst nahezu ausschließlich Riesling. Es fällt auf, dass große Teile des Weinbergs weiterhin durch die sehr aufwendige Einzelpfahlerziehung bewirtschaftet werden. Dies bedeutet, das jede Rebe alleine an einem Holzstock entlang kultiviert wird.
Die besten Parzellen des Weinbergs liegen nordwestlich des Ortes Ürzig. Sie sind teilweise enorm steil und von Felsen durchsetzt. Eine bekannte Parzelle ist die Kranklay, welche vom Weingut Karl Erbes bewirtschaftet wird. Diese trichterförmige Parzelle kanalisiert an warmen Tagen die Wärme und bei Regen das herunterströmende Wasser. Dieses sickert langsam in den Boden und wird dort für eine gewisse Zeit gespeichert. Die über 50 Jahre alten Reben können durch ihr weit verzweigtes Wurzelwerk dann auch in trockeneren Perioden auf dieses Wasser zugreifen.
Vergleichbare Bedingungen mit etwas wärmeren Mikroklima, finden sich am Erdener Prälat direkt an der Mosel. Dieser Weinberg befindet sich am unteren Ende der Felsen auf dem Titelbild.
Wie die Fotos entstanden sind: An einem warmen und leicht bewölkten Sommertag besuchten wir die Mosel. Von Wittlich aus fuhren wir nach Ürzig. Am oberen Ende des Steilhanges Ürziger Würzgarten beginnt der Bebauungsgebiet des Ortes. Der obere Ortsteil wird durch einen salinenartigen Weg, der sich – umgeben von Häusern – durch den Weinberg schlängelt, mit dem unteren Ortsteil am Ufer der Mosel verbunden. Auf der Mitte des Weges hielten wir an. Von dort aus eröffnete sich dieser Blick auf den Weinberg.
An der Mosel gibt es eine Vielzahl an Schiefern. Diese sind grau, blau, rot, lila. Sie haben nicht nur unterschiedliche Farben sondern beeiflussen auch den Geschmack.
Der Erdener Prälat ist ein Weinberg dessen rote Böden und Mikroklima eine Besonderheit darstellen. Dadurch wird die Herkunft schmeckbar!
Der einst römische Weinanbau hat sich ständig verändert und befindet sich in einer innovativen Phase. Heute findet man dort junge und kreative Winzer, die den qualitativen Fortschritt der Region überzeugend vorantreiben!
Alles
Weine, Kunst & Literatur