In den 90er Jahren geriet die Lage Siefersheimer Heekreetz“ in Vergessenheit. Auf den steilen Hängen wucherten Gräser, Büsche und Bäume, jedoch wuchsen dort kaum Rebstöcke. Die windige Lage war geprägt von Steinmauern und Steinbrüchen. Und bis zum heutigen Tage erkennen wir einige verbliebene Rhyolith-Steinbruchreste. Schon in der Namensgebung erkennen wir unschwer, welche Mühen und Anstrengungen die Bearbeitung des Steilhanges einforderte. Der Hang weist Neigungen von bis zu 60 %. auf. Siefersheimer Winzer haben die Lage seitdem fortwährend rekultiviert, indem sie viel Zeit, Mühe und Herzblut investiert haben.