Der Name der Lage leitet sich vom ehemaligen Brauneberger Franziskanerinnenkloster Filzen her. Dieses Nonnenkloster wurde im Mittelalter gegründet und lag in Filzen. Dieser Ort wurde in den 1970er Jahren ein Ortsteil vom benachbarten Brauneberg. Das Kloster diente bis zur Schließung im Jahr 1802 dazu, die umliegenden Weinberge zu bewirtschaften. Dadurch dass neue Nonnen zur Aufnahme in das Kloster ständig Erbanteile wie z. B. Weinberge einbrachten, waren die Besitzungen des Klosters nicht zu unterschätzen. Damit konnte auch der Bau des heutigen Klostergebäudes finanziert werden. Es stammt aus dem Jahr 1721.