
Der einst römische Weinanbau hat sich ständig verändert und befindet sich in einer innovativen Phase. Heute findet man dort junge und kreative Winzer, die den qualitativen Fortschritt der Region überzeugend vorantreiben!
Der Weinberg „Erdener Prälat“ wurde nach dem Winzersohn, Prälat Prof. Dr. Franz Steffens (1853-1930), benannt. Dieser wurde durch sein Werk Lateinische Paläographie (entstand 1929; ein Buch über die Geschichte der lateinischen Schrift) berühmt. Dafür wurden die Parzellen des Prälats dem Weinberg „Erdener Treppchen“ entnommen. Schon in der preussischen Lagenklassifizierung des 19. Jhr. wurde der winzige Erdener Prälat in als absolute Toplage eingestuft. Die Qualität war der Klassifikation zu Folge mit der des berühmten Bernkasteler Doctor vergleichbar.
Bevor der Erdener Prälat seinen heutigen Namen erhielt, war er unter dem Namen „Im Onnertz“ eingetragen. Wie so viele Weinberge war auch der ,,Im Onnertz“ in kirchlichem Besitz gewesen. Bekannt wurde der Prälat durch die Weine der Ürziger Winzerfamilie Berres. Das Weingut Peter Jos. Berres ließ sich den Namen eintragen. Dabei wurde auch das heute noch gebräuchliche Etikett mit dem fröhlichen Prälat, der genüsslich sein Glas Wein in der Hand hält, geschützt. Der damalige Weinberg war nur 0,4 Hektar groß und wurde 1981 auf 1,5 Hektar erweitert.
Die Besonderheit des Bodens besteht in der Mischung des blauen Schiefers an der Oberfläche mit den darunterliegenden roten, also eisenhaltigen Schieferverwitterungsböden. Die erdgeschichtliche Entstehungsgeschichte verlief ähnlich wie beim benachbarten „Ürziger Würzgarten“. Der Erdener Prälat, welcher nie flurbereinigt wurde, besteht überwiegend aus 60 bis 100 Jahre alten Reben. Es sind wurzelechte Rebstöcke.
Die Lage ist ausschließlich nach Süden ausgerichtet und erstreckt sich über eine Höhe von 100 Metern. Da der Weinberg durch die roten Felsen eingerahmt ist, kann sich die Wärme hier sehr gut sammeln. Gleichzeitig speichert das Gestein die Wärme. Dadurch hat der Prälat mit 10,4 °C einen halben Grad höhere Durchschnittstemperaturen wie viele der benachbarten Lagen. Durch Steigungen von bis zu über 60 % ist der Hang mitten in die Sonne hinein ausgerichtet.
Mit den Trauben dieser Lage können finessenreiche und strukturierte Weine mit komplexen Fruchtaromen hergestellt werden. Die Weine von dort überzeugen durch ein einzigartiges Spiel, welches nie aufdringlich wirkt. Mit zunehmender Reife gewinnen die Weine an Ausgewogenheit und zusätzlicher aromatischer Komplexität. Insbesondere in kühleren und feuchteren Jahren entfaltet der Prälat sein volles Potential.
Heute kommen Rieslinge mit extrem langer Lagerfähigkeit vom Ürziger Weingut Karl Erbes. Früher war Karl Erbes noch Kellermeister in sieben verschiedenen VDP-Weingütern in und rund um Ürzig gewesen. Heute setzen Karl Erbes und sein Sohn Stefan Erbes ihr Know-How in ihren eigenen Weinen gezielt ein. Dabei vernachlässigen sie die aktuellen Entwicklungen bei der Herstellung von Weinen keinesfalls. Dies resultiert in Weinen, deren Präzision unvergleichbar ist. Gerade im Alterungsvorgang der Rieslinge bleiben Finesse und Stilistik nicht nur konstant erhalten, sondern kommen von Jahr zu Jahr immer besser zum Vorschein! In Blindproben sollen alte Jahrgänge aus dem Hause Karl Erbes die etablierten Granden des Mosel-Rieslings regelmäßig schlagen.
Wie die Fotos entstanden sind: Zusammen mit meinem Vater hatten wir einen Familienfreund in der Eifel besucht. Auf dem Rückweg beschlossen wir kurzfristig, an der Mosel bei Ürzig vorbeizufahren. Schließlich schien die Sonne, ohne Wolken vermissen zu lassen, welche der Landschaft an diesem Tag eine tiefgehende Dynamik verliehen haben. Ich wanderte für ein Weile die steilen Parzellen des Ürziger Würzgartens hinauf, bis ich von oben herab diesen imposanten Ausblick erkannte! Man erkennt, wie sich die Weingärten rund um und auf den roten Felsen ausbreiten.
Der einst römische Weinanbau hat sich ständig verändert und befindet sich in einer innovativen Phase. Heute findet man dort junge und kreative Winzer, die den qualitativen Fortschritt der Region überzeugend vorantreiben!
Dank des roten Gesteins wird die besondere Mineralität der Weine des Ürziger Würzgartens schmeckbar, so wie es sonst nur selten der Fall ist!
Eingerahmt zwischen Treppchen und Hubertuslay liegt die Förstelay am Moselufer. Die Lage liegt um unteren Hangende und ist daher sehr warm.
Alles
Weine, Kunst & Literatur