Neefer Frauenberg

Der steile Hang wird dem Weinbauort Neef zugeordnet. Er beinhaltet einige der besten Riesling-Parzellen an der Terrassenmosel!

Geschichte

Im Mittelalter wurde der Frauenberg von den Nonnen des nahegelegenen Kloster Stuben bewirtschaftet. Daher rührt der Name der Lage. Der westliche Abschnitt dieser Lage wird nur durch einen kleinen Weg von der Mosel getrennt. Gerade dort profitiert der Steilhang von den Reflexionen der Mosel. Dadurch entsteht gerade im Sommer tagsüber sehr viel Wärme im Weinberg. In diesem warmen Mikroklima können die Trauben perfekte Reifegrade erreichen, die mit einem großen aromatischen Potential verbunden sind. Dadurch können diese Weine auch mit denen des gewaltigen Bremmer Calmonts mithalten, welcher sich in unmittelbarer Nähe befindet.

Gestein des Neefer Frauenbergs​

Dieser Bereich des Neefer Frauenberges, nahe der Mosel, besteht oberflächlich aus blau-grauem Schiefer, der Quarzite und Eisen. Am Ende des Westabschnitts befindet sich ein gigantischer Steinbruch, der wortwörtlich einen Einblick in das Innere des Berges ermöglicht. Das Gestein ist typischerweise für die Umgebung etwas dunkler. Neben blumigen Aromen im Bukett verleihen die lokalen Einflussfaktoren dem Wein fruchtige Aromen und eine spannende Struktur.

Weinberg Neefer Frauenberg - Mosel Schiefer in blauer, grauer und rötlicher Farbe

Enorme Hangneigung

Der Steilhang erstreckt sich von 86 Metern über dem Meeresspiegel, direkt am Ufer der Mosel, bis zu 264 Metern über dem Meeresspiegel östlich des Weinbauortes Neef. Zwischen Mosel und den Hangspitzen steht dem Neefer Frauenberg nur wenig Platz zur Verfügung, was in Hangneigungen von bis zu knapp 70% resultieren kann. Damit ist der Neefer Frauenberg beinahe genauso steil wie der gigantische Bremmer Calmont. 

Exposition & Klima

Der westliche Teilbereich befindet sich hinter dem Bahntunnel und dem massiven Steinbruch direkt am Ufer der Mosel. Er liegt direkt am gegenüberliegenden Ufer des Ortes Bremm. Man erkennt ihn auf dem Titelbild oben. Der Steinbruch ist auf dem Bild am unteren Ende des Textes erkennbar. In diesem westlichen Bereich ist der Weinberg am steilsten und profitiert von den Sonnenreflexionen der Mosel. Zudem ist der Hang am Ufer der Mosel nach Süd-Südwesten ausgerichtet, was gerade im heißen Sommer zu hohen Temperaturen führt. Dadurch können die Rieslingreben beste Trauben hervorbringen. 

Dort ist der Weinberg nach Südwesten ausgerichtet, weshalb er von der lange andauernden Abendsonne profitiert. Allerdings ist der Weinberg in diesem Teilbereich nicht ganz so steil im westlichen Teil.

Am rechten Rand des Bildes erkennt man steiles rotes Felsgestein. In der Mitte des Bildes befinden sich Rieslingreben auf dem steilen Weinberg Neefer Frauenberg. Links oben erkennt man den hell und dunkel bewölkten Himmel.
Alte Weinbaukarte des Neefer Frauenberges

Top-Klassifikationen in alten Weinbaukarten

Schon der östliche Teil wurde auf den alten Weinbaukarten des 19. Jhr. mit vielen Parzellen als einer der besten Weingärten der Terrassenmosel markiert. Von dort stammten einige der höchstbewertesten Rieslinge der Mosel-Teilregion. Das umfassendste Filetstück befindet sich jedoch im Westen direkt am Ufer der Mosel. Auf der erkennt man dieses Filetstück an dunkelbraunen Einfärbung am Ufer der Mosel.

Riesling

Die dominante Rebsorte im Neefer Frauenberg ist der Riesling. Schließlich eignen sich die dunkel-blauen Schiefergesteine mit ihren umfangreichen rötlichen Eisenbestandteilen exzellent, um dort diese Rebsorte zu kultivieren.

Moselwein e.V. (2007): Terroir an Mosel, Saar und Ruwer.

Rund um den Neefer Frauenberg

Der Bremmer Calmont am spaeten Abend: Ein wundervoller Sonnenuntergang.
Bremmer Calmont

Einst bezeichnete der Weinliebhaber Goethe (1749-1832) den imposanten Calmont als ,,Natur-Amphitheater“. Auf den mit bis zu 70 Grad Steigung steilsten Weinbergsterrassen Europas sammeln sich die Reben des Weinberges.

Weiterlesen »
Rund um das Kloster liegt der gleichnahmige Weinberg.
Terrassenmosel – Steillagen-Weinanbau mit besonderen Mitteln

Terrassenmosel – Steillagen-Weinanbau mit besonderen Mitteln Auch bekannt als Untermosel Die Terrassenmosel, welche auch als Untermosel bekannt ist, bildet den Abschluss des 544 Kilometer langen Flusslaufs. Der Übergang von der Mittelmosel zur Untermosel beginnt bei Pünderich und Briedel. Die Großlage

Weiterlesen »
Von oben blickt man über den Weinberg Pündericher Marienburg auf den Fluss Mosel und den Ort Pünderich am anderen Ufer des Flusses.
Pündericher Marienburg

Pündericher Marienburg Klosterfestung umschlossen von der Moselschleife Das alte Kloster der Augustiner-Chorfrauen befindet sich mitten auf einer steilen Hügelkuppe, welche von einer Moselschleife umschlossen ist. Die Halbinsel ist als Zeller Hamm bekannt. Die Ursprünge des Klosters liegen wohl im Zeitalter

Weiterlesen »
Neefer Frauenberg Mosel Fels aus rotem und blauen Schiefer mit Wolken am Himmel

Allgemeine Suche

Alles

Produktsuche

Weine, Kunst & Literatur

Warenkorb teilen