
Schon während der napoleonischen Zeiten wurden die Weine des Kestener Paulinshofbergers hoch eingestuft. Auch heute bietet die Lage vorzügliche Konditionen.
Die Einzellage „Wintricher Ohligsberg“ gehört zum Ort Wintrich und ist nach Südwesten und Westen ausgerichtet. Die Lage liegt direkt an der Mosel. Im Norden, Westen und Süden ist der 6,9 Hektar große Ohligsberg vom Weinberg Wintricher Großen Herrgott umgeben. Dabei gibt es an dem Weinberg Steilhänge mit bis zu 60 Prozent Steigung.
Die Böden bestehen aus steinigem Tonschiefer mit einem hohen Gesteinsanteil. Das heißt, dass man im Steilhang verglichen mit anderen Weinbergen sehr viele Schiefersteine vorfindet. Die Besonderheit dieses blau-grauen Schiefers ist die hohe Durchsetzung mit Quarz.
Das Traditionsweingut Reinholt Haart stellt im Ohligsberg einige anspruchsvolle Tropfen her. Dazu gehört das „Ohligsberger Grosses Gewächs“: Eine unvergleichbare Aromatik aus Zitrusfrüchten, tropischen Früchten und der Mineralität des Schiefers!
Nachdem man den Wein in das Glas eingeschenkt hat, strömen dem Weingenießer Düfte von Grapefruit, Zitrusfrüchten und reifem Steinobst entgegen. Dann empfindet man auch die elegante metallische Kühle, also diese Schiefer-Mineralität. Diese ist in diesem Wein in besonders filigraner Weise ausgeprägt. Dies drückt sich in Form von verschiedenen Salzen sowie dezenten Gewürzen und Kräutern aus. Am Gaumen kommen tropische Früchte wie z.B. Ananas und vollreife Zitronen hinzu.
Schon während der napoleonischen Zeiten wurden die Weine des Kestener Paulinshofbergers hoch eingestuft. Auch heute bietet die Lage vorzügliche Konditionen.
Die Brauneberger Juffer Sonnenuhr liegt inmitten der Brauneberger Juffer. Neben dem markanten Uhrwerk ist sie für exzellente Rieslinge bekannt!
Die Rieslinge des Piesporter Goldtröpfchens haben die Lage berühmt gemacht. Für Kenner sind es goldene Tröpfchen vom Himmel gegeben! Erfahre mehr über den legendären Riesling-Steilhang, welcher sich wie ein Reben-Amphitheater um die eine Moselschleife wölbt.
Alles
Weine, Kunst & Literatur