Das Weingut Haart liegt am traumhaft gelegenen Ausoniusufer im Traditionsweinort Piesport. Foto: Anette Hoss.
Johannes Haart im alten Weinkeller.
Johannes Haart im alten Weinkeller.
Zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgte ein Top-Jahrgang auf den anderen. Diese Phase läutete das goldene Zeitalter des Riesling-Anbaus an der Mosel ein. Davon profitierten insbesondere die Rieslinge vom Piesporter Goldtröpfchen, dessen Name in dieser weit über die Grenzen der Moselregion und Deutschlands hinaus allbeachtete Berühmtheit erlangten. So gelang es den Haarts, ihre Weine nach Osteuropa, Nordamerika, in die Niederlande, Frankreich, Großbritannien und deren Kolonien zu exportieren.
Kurve des Salinenweges, welcher durch den Weinberg Piesporter Goldtröpfchen führt.
Der klassische Fokus des Weingutes lag der Produktion edelsüßer Spätlese sowie Auslesen vom Piesporter Goldtröpfchen. Seit langer Zeit stellt das Weingut jedoch auch im trockenen Bereich Rieslinge her, bei denen es um die Erzielung der bestmöglichen Qualität geht.
Piesporter Goldtröpfchen: Diese Lage ist die Paradelage des Ortes Piesport und eine der besten Einzellagen an der Mosel insgesamt. Von dort stammen Weine, deren Besonderheiten die Aromen von roten Früchten, Ananas und Rhabarber sowie die junge grünliche Farbe im Alter sind. Mehr Informationen zum Piesporter Goldtröpfchen — hier klicken.
Wintricher Ohligsberg: Diese Einzellage geriet lange Zeit in Vergessenheit, obwohl sie eigentlich alle Voraussetzungen für eine moderne Spitzenlage in sich vereint: Südausrichtung, Steilhang, Schieferböden mit Quarzit- und Eisenanteilen, Seitentallage mit Bach und kühlen Winden. Mehr Informationen zum Wintricher Ohligsberg — hier klicken.
Kreuzwingert: Diese Spitzenlage ist eine der kleinsten in Deutschland. Sie umfasst gerade einmal 0,098 Ha.
Grafenberg: Dieser Weinberg zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, nämlich die Böden aus rotem vulkanischem Gestein, welches auch als Konglomerat bezeichnet wird. Mehr Informationen zum Grafenberg — hier klicken.
Blick auf Weinberge an der Mittelmosel. Foto: Anette Hoss
Edelstahltanks, in denen der Riesling im alten Weinkeller ausgebaut wird.
Alte Eichenfässer, in denen dem Riesling der letzte Schliff gegeben wird.
Alles
Weine, Kunst & Literatur