Gelassen und würdevoll will er sein: Der Müller-Thurgau 4zu3
ab 32,99 €
ab 32,99 €
Hermann Müller (1850-1927) aus dem schweizerischen Kanton Thurgau forschte in den 1880er Jahren in Geisenheim die Anwendung von Kreuzungen für neue Rebsorten. Er war offenbar besonders angetan von der Qualität des Rieslings. In dieser Zeit waren die Erträge äußerst niedrig. Sie lagen in vielen Weinbauregionen durchschnittlich zwischen 5 und 30 Hektolitern pro Jahr. In guten Jahrgängen führte diese unvermeidbare Ertragsreduzierung sowie der biologische Anbau allerdings zu den allerbesten Qualitäten. Dieses Zeitalter war das Zeitalter, in dem Rieslinge aus dem Rheingau, der Pfalz, der Nahe oder Mosel das weiße Pendant zu den französischen Bordeaux-Rotweinen bildeten. Häufig wurden sie sogar auf den Speisekarten der nobelsten Restaurants in der obersten Preiskategorie aufgeführt.
Dieses Zeitalter war jedoch auch geprägt von neuen Rebkrankheiten und Schädlingen wie z. B. der Reblaus. Letztere zerstörte innerhalb kurzer Zeit ganze Weinberge. Erst das Pfropfen der Reben mit den amerikanischen Rebunterlagen gewährte der Reblaus Einhalt. Das gnadenlose Weinsteuer-System führte gerade in schlechten Erntejahren, in denen Ertrag oder Qualität gering waren, zu krisenhaften Zuständen. Wahrscheinlichen wollte Hermann Müller auch deshalb eine zuverlässigere Rebsorte züchten.
Daher versuchte er, Riesling insbesondere mit Sylvaner zu kreuzen, denn der Sylvaner bringt ebenfalls hohe Qualitäten hervor, reift aber früher. Das Ziel war es wohl, eine Rebsorte zu züchten, die hohe Qualitäten ermöglicht, aber geringeren Ertragsrisiken ausgesetzt ist. Überliefert wird, dass Hermann Müller derart eifrig am Werke war, dass er wohl die Übersicht über seine Forschungen hinsichtlich der Rebsortenkreuzungen von Riesling und Sylvaner verlor. Aus dieser Vorstellung heraus verwand er für die angenommene Kreuzung von Riesling und Sylvaner die Rebsortenbezeichnung „Rivaner“. Im Jahr 1998 wurde jedoch der Rivaner per DNA-Analyse untersucht. Dabei fand man heraus, dass es sich tatsächlich um eine Kreuzung des Rieslings mit der unbekannten Rebsorte Madeleine Royale handelt.
Der Müller-Thurgau hat heute den Ruf eines Massenträgers, obwohl er früher wahrscheinlich mit einer anderen Intention gezüchtet wurde. Schließlich zeigen einige Winzer in Deutschland oder Norditalien immer wieder, dass diese Rebsorte deutlich mehr als ein Massenträger sein kann!
In den Steilhängen des Zellerberges gegenüber Riol entstand dieses Foto. Dafür ging ich einen Weg entlang und schaute mir die Rebstöcke eines Rivaner-Weinberges solange an, bis ich dieses Prachtexemplar fand!
Erfahren Sie mehr rund um das Bild: Mosel, Mittelmosel, Rebsorten & Zellerberg.
Alle Kunstdrucke sind Sonderanfertigungen.
Foto-Abzüge & Kunstpapier-Drucke (Torchon, William Turner), die ohne Rahmen bestellt werden, werden mit einem 1 cm breiten Weißrand gedruckt. Dadurch können Sie die Bilder besser in einen eigenen Rahmen mit Passepartout einlegen.
Kunstdrucke können Sie wie folgt an einer Wand befestigen:
Alle weiteren Kunstdruck-Typen können Sie mittels der hier bestellten oder Ihrer eigenen Rahmen an der Wand befestigen.
Weinregion: | Mosel, Mittelmosel |
Ort: | Longen, Lörsch, Riol, Mehring |
Lagen: | Zellerberg |
Jahreszeit: | Sommer |
Aufnahmedatum | 21.08.2018 |
Kamera | Nikon Spiegelreflexkamera |
Maße des Originals | 3.116 x 4.155 |
Megapixel des Originals | 12,95 |
Farbraum | Adobe RGB |
Bildtyp | High Dynamic Range (HDR) |
Nachbearbeitung | Das Foto ist für den Galeriedruck mit Lightroom, Photoshop und weiterer Software nachbearbeitet worden. Dies resultiert in folgenden Merkmalen: Feinere Kontraste, tiefere Farben, mehr Details bei unveränderten Megapixeln (mehr perzeptive Megapixel, d. h. wahrgenommene Megapixel), weniger Bildrauschen, nachgeschärft sowie die eigene künstlerische Interpretation. Die künstlerische Interpretation ist der wichtigste Punkt! |
Nachbearbeitung für Großformate | Das Bild wird hochskaliert, um die Bildqualität auch bei großformatigen Drucken möglichst gut zu erhalten. Dabei werden die Bildmaße (Breite x Höhe) nach oben skaliert, wodurch die Bilder mehr Megapixel und auch perzeptive Megapixel vorweisen. |
Bei den Vorschaubildern oben handelt es sich um kleinere für das Internet optimierte Kopien. Die Vorschaubilder werden im begrenzten sRGB-Farbraum dargestellt, welcher der Standard im Internet ist. Dadurch soll bei einer bestmöglichen Qualität die Ladezeit möglichst geringgehalten werden. Diese Bilder eignen sich nicht für den Galeriedruck. Dies dient auch als Schutz vor der unerlaubten Verwendung der Fotos. Daher ist eine Darstellung mit erhöhter Qualität leider nur selten möglich.
Alle Bilder unterliegen dem Copyright von © Kenichi-Maximilian Pestemer.
Kunstdruck Material | Kunstpapier Torchon, Kunstpapier William Turner, Acrylglas, Alu-Dibond, Leinwand, Foto-Abzug glänzend Fuji Crystal, Foto-Abzug standard Fuji Crystal, Foto-Abzug matt Fuji Crystal velvet |
---|---|
Bildgröße 4:3 | 20 x 15 cm, 28 x 21 cm, 40 x 30 cm, 60 x 45 cm, 80 x 60 cm, 100 x 75 cm, 120 x 90 cm, 140 x 105 cm, 160 x 120 cm, 180 x 135 cm |
Bildmaße | 4:3 |
Bildrahmen | Mit Bildrahmen & Passepartout, Ohne Bildrahmen |
Bild Weinregion | Mittelmosel, Mosel |
ab 21,99 €
ab 21,99 €
ab 32,99 €
ab 29,90 €
ab 29,90 €
ab 32,99 €
ab 32,99 €
ab 32,99 €
ab 32,99 €
ab 32,99 €
ab 32,99 €
ab 32,99 €
ab 29,90 €
Alles
Weine, Kunst & Literatur
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.