Der Begriff „Lay“ stammt aus dem Keltischen und Treverischen. Gesprochen wird es „Leie“, welches etwa „Schieferfelsen“ bedeutet. Weinberge mit solchen Namen finden sich entlang der Mosel. Auch in anderen Weinbaugebieten wie zum Beispiel im Ahrtal findet man Weinberge mit diesem Begriff.
Steilhang am Ufer
Der Weinberg ist steil und an einige Stellen nahe dem Ufer ragen Felsen heraus. Hier gibt es mittelgründige Böden mit Blauschiefer. Die Bernkasteler Lay liegt direkt am Moselufer und zieht sich wie ein schmaler Streifen von Bernkastel-Kues in Richtung Graach. Aufgrund der Steigung und der Nähe zum Moselufer entstehen im Sommer zwischen den Rebstöcken sehr hohe Temperaturen. Dies führt dazu, dass hohe Reifegrade erreicht werden.
Bernkasteler Lay Riesling
Am Hang findet man vor allem die Rebsorte Riesling. Insgesamt findet dort sehr gute Bedingungen für diese Rebsorte. Dort werden exzellente trockene Weißweine, aber auch spannende süße Spätlesen und Auslesen hergestellt. Der Bernkasteler Lay Riesling bietet des Weiteren die Möglichkeit edelsüße und seltene Beerenauslesen herzustellen.
Umgeben von Spitzenlagen
Kaum eine Gegend ist so sehr gesegnet mit Toplagen des Rieslings wie der schmale Streifen zwischen Bernkastel-Kues und Ürzig. Man könnte diese Bereich mit der Côte-d’Or im Burgund oder dem Medoc in Bordeaux vergleichen.