Von der Trittenheimer Apotheke hat man einen wunderbaren Blick auf die Moselschleife und den Ort.

Trittenheimer Apotheke

Obwohl der Weinberg „Trittenheimer Apotheke“ als Apotheke bezeichnet wird, hat der Name in diesem Fall nichts damit zu tun; dieser Lagenname hat einen anderen Ursprung. Einst gehörte der Weinberg einem Abt des Bistums Trier. Durch den regionalen Dialekt des Wortes „Abt“ wurde daraus das Wort „Apotheke“ hergeleitet.

Der Weinberg konnte früher von Trittenheim aus nur mit der Fähre erreicht werden. Von diesen Zeiten zeugen die beiden Fährtürme neben der Brücke an den jeweils gegenüberliegenden Moselufern. Der große Fels an der Brücke wurde daher als Fährfels bezeichnet.

Mikroklima der Trittenheimer Apotheke

Dieser Weinberg ist durch besondere klimatische Bedingungen gekennzeichnet. Er ist hauptsächlich nach Westen ausgerichtet und hat im Vergleich zu vielen anderen Spitzenlagen eine geringere Sonneneinstrahlung. Trotzdem gehört dieser Weinberg zu den Spitzenlagen der Mosel. Insbesondere die steilen Parzellen direkt an der Mosel sowie im mittleren Teil des  Weinbergs versprechen Spitzenqualitäten.
Weiter oben am Hang ist es etwas kühler, wodurch sich das Lesegut eher für moderne Kabinett-Weine eignet. Der obere Teil der Lage wird durch den Wald vor Winden geschützt.

Böden

Die Trittenheimer Apotheke zeichnet sich durch eine unheimliche Vielfalt an Schiefergesteinen aus. Wer sich den Weinberg genauer anschaut, findet allerlei Gesteinsfärbungen. Gerade im oberen und mittleren Bereich sind die Gesteine oft sehr eisenhaltig. Daher stammt die rosane bis lilane Färbung. Natürlich findet man dort auch den  klassischen grauen und blauen Tonschiefer.

Trittenheimer Apotheke Weine

Insbesondere die Riesling von der Trittenheimer Apotheke genießen bei Weinkennern ein hohes Ansehen. Dabei bietet die Lage alles vom trinkfreudigen leichten Kabinett bis hin zur seltenen edelsüßen Trockenbeerenauslese. Die Fruchtaromen, bei denen oft Noten von Pfirsich hervorstechen sind durch eine ausgeprägte Mineralität unterlegt.

Die vollreifen Trauben habe ich auf der Trittenheimer Apotheke aufgenommen.
Diese farbigen Schiefer liegen in der Mitte der Apotheke
Manchmal kann der Schiefer auch lilane Ausprägungen annehmen.

Weitere Weinberge in der Umgebung

Diese Sonne strahlt die Riesling-Reben an
Trittenheimer Altärchen

Das Trittenheimer Altärchen liegt auf der westlichen Moselseite. Es ist eine der wenigen stark bestockten Lagen mit Ausrichtung nach Norden und Osten. Einige versteckte Hänge wie z.B. am Weierbach bieten jedoch auch Top-Bedingungen.

Weiterlesen »
Sonnenuntergang an der Mosel. Links vorne ist ein Felsen. In der Mitte im Tal ist der Ort Neumagen-Dhron mit einer Kirche. Rechts liegt der Weinberg Dhroner Hofberger. Oben sind große Wolken.
Dhroner Hofberg

Dhroner Hofberger Im Seitental der Dhron Der Weinberg „Dhroner Hofberger“ befindet sich auf der Westseite von Neumagen-Dhron. Genauer gesagt bildet er die Grenze des Ortsteils Dhron. Der Dhroner Hofberger schmiegt sich entlang des gleichnamigen Flüsschens „Dhron“ vom Hunsrück aus bis

Weiterlesen »
Vorne und in der Mitte fließt der Fluss Mosel. Am linken Ufer ist vorne ein Straße. Vorne oberhalb des linken Ufer liegt die Köwericher Laurentiuslay. Weiter hinten am linken Ufer befindet sich der Weinberg Leiwener Laurentiuslay. Am rechten Ufer erblickt man Wald und im Hintergrund den Ort Leiwen sowie bewaldete Hügel. Am blauen Himmel sind weiße Wolken.
Laurentiuslay

Laurentiuslay Sonnenwärme Der steile Weinberg ist gerade im Hochsommer eine der heißesten Lagen. Hier sollen schon über 60 °C gemessen worden sein! Von dort aus hat man einen umwerfenden Blick auf die nahe liegenden Moselschleifen. Der südliche Abschnitt wird der Gemeinde

Weiterlesen »

Allgemeine Suche

Alles

Produktsuche

Weine, Kunst & Literatur

Warenkorb teilen