Die Wiltinger Braune Kupp ist sehr steil und nach Süd-Südwesten ausgerichtet. Durch ihre vergleichsweise hohen Temperaturen entstehen hier voluminösere Weine, die an die Nachbarschaft aus der Mosel erinnern. Dabei profitiert die Lage von den Lichtreflexionen der Saar. Ähnliche Eigenschaften haben die anliegenden Weinberge Wiltinger Kupp und Wiltinger Gottesfuß.
Schiefer — Wiltinger Braune Kupp
Das Gestein der Steilhanges besteht aus rotem, grauen und blauen Schiefer-Gestein. Dadurch, dass der Weinberg an der Oberfläche steinig ist, wird die Bearbeitung aufgrund der Rutschgefahr weiter erschwert. Die Verwitterung der Schieferböden nimmt von oben nach unten zu.
Bild der Saar oben
Man blickt von der Kanzemer Brücke aus auf die Saar, die Bäume am Ufer und den Schwan. Der Weinberg liegt in der Bildmitte. Weitere Einzellagen wie zum Beispiel der Kanzemer Altenberg liegen am linken Bildrand.
Bild des Weinberges unten
Zwischen der Einzellage Wiltinger Braune Kupp und dem Wiltinger Gottesfuß liegt ein kleines Häuschen aus Schiefergestein. Von dort erkennt man, wie sich sich das Rebenmeer emporwölbt. Es besteht fast ausschließlich aus Riesling-Rebstöcken. Auf der linken Bildseite befinden sich Bahngleise.