Vom westlichen Rand des Weinbergs „Scharzhofberger“ zieht sich die Lage bis in den Ort Wiltingen. Am nordwestlichen Ende des Weinberges steht ein großes Kreuz. Die Grauschiefer des verwitterten Gesteins sind mit Grauwacke, die Quarzite enthält, durchsetzt. Dabei ist der Wein nahe des Scharzhofberges sehr steil. Am unteren Ende wird der Weinberg weniger steil.
Nach diesem Filetstück, so wie man exzellente Parzellen in der Weinwelt benennt, wurde das Weingut Vols aus Ayl benannt. Dieses Weingut wird von der Familie Plunien geführt. Der Winzer Helmut Plunien bewirtschaftet einige der besten Steilhang-Rebzeilen in der „Vols“. Diese Parzellen befinden sich schon seit Generationen im Besitz der Familie Plunien. Die „Vols“ diente als Ausgangspunkt, um mit der Familie vor über zehn Jahren wieder voll in den Weinbau einzusteigen.
Am Weinberg verläuft der Praweltsbach entlang. Dieser ist an einigen Stellen zu Weihern aufgestaut. Durch den Bach und die Weiher entsteht gerade in den unteren Parzellen Nachts ein Temperaturausgleich. Der Bach lässt die Parzellen schneller abkühlen.
Der Weinberg ist vor allem mit Riesling-Reben bepflanzt. Die Böden und die Ausrichtung sorgen dafür, dass dort exzellente Bedingungen für die Rebsorte vorhanden sind. Daneben gibt es an einigen Bereichen Spätburgunder-Reben. Auch diese Weine sind in der Lage die Gaumen der Weinliebhaber zu verwöhnen.
Die Weine erhalten eine enorme Tiefe und Langlebigkeit, selbst wenn sie aufgrund des Stils als Kabinett oder Spätlese etikettiert werden. Da solche Weine hinsichtlich der Oechsle-Grade ohnehin oft im Auslese-Bereich geerntet werden, kann man sie gerne zehn bis 20 Jahre oder sogar länger zur Flaschenreifung lagern. Dann bilden die Weine weitere Aromen aus, die zu einer noch intensiveren Komplexität führen.
Oben: Das Bild wurde im Sommer 2020 aufgenommen. Die Reben befinden sich bei der Vols.
Mitte: Vom Wiltinger Gottesfuß aus hat blickt man auf das untere Ende des Wiltinger Braunfels.
Unten: Sonnenuntergänge an der Saar können ein wahres Spektakel sein. Man spürt die Wärme auf dem Weinberg deutlich auch am späten Abend. Wenn man weiter zum Praweltsbach hinuntersteigt wird es dann kühler.
Alles
Weine, Kunst & Literatur