Südlich von Enkirch leitet der Weinberg „Enkircher Herrenberg“ den Steillagenstreifen bis nach Traben-Trarbach ein. Dort wird der hängige Weinberg immer steiler, bis im Süden er auf den „Enkircher Zeppwingert“ trifft. Der Name der Weinbergs deutet darauf hin, dass er einst von den kirchlichen Herren der Region bewirtschaftet wurde. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurden die meisten Weinberge der Mosel durch Klöster bewirtschaftet.
Böden, Klima und Exposition
Die Böden des Mosel-Steilhangs bestehen aus Grauschiefer. Diese Böden bilden die Grundlage für die typischen mineralischen Mosel-Rieslinge. Zudem ist aufgrund der westlichen Ausrichtung, in Richtung der Abendsonne, ausreichend Wärme vorhanden. So können sich die Trauben gut entfalten.
Weine vom Enkircher Herrenberg
Dieser Trauben ermöglichen die Herstellung von feinen Riesling-Weinen. Gerade mit Hilfe der Parzellen neben dem Zeppwingert können auch spannende Spätlesen mit Alterungspotential hergestellt werden.