Diese Südostlage, „Reiler Moullay-Hofberg“, erstreckt sich über eine Länge von einem Kilometer entlang einer Biegung der Mosel. Der nördliche größere Bereich ist steil bis hängig. Im Norden ist die Lage gerade Nahe an der Mosel steil. Der südliche Bereich ist extrem steil und durch Felsvorsprünge durchsetzt. Bedingt durch die Ausrichtung und über 1550 Sonnenstunden im Jahr liegt die durchschnittliche Jahrestemperatur bei ca. 10 °C. Mit rund 700 Liter pro Quadratmeter gibt es außerdem in den meisten Jahren genügend Niederschläge. Allerdings können die klimatischen Bedingungen der Parzellen sehr unterschiedlich sein.
Die Böden des Reiler Moullay-Hofberg
Die Böden des Reiler Mullay-Hofbergs bestehen aus dem typischen Grauschiefer mit rötlichen Spuren von Eisen. Da die Böden sehr steinig und nährstoffarm sind, reifen die Trauben langsam und können genügend aromatisches Extrakt erschaffen. Die erste Erwähnung des Weinberges gab es 1143, als dieser von einem Kloster aus der Eifel bewirtschaftet wurde.
Auf diesem Bild betrachtet man den Weinberg von weiterer Entfernung. Vorne rechts ist der hängige und weniger steile nördliche Bereich des Weinberges.
Unten auf dem Bild erkennt man den steilen und felsigen südlichen Bereich des Reiler Moullay-Hofberges. Dieser nach Osten ausgerichtete Bereich ist sehr schwierig zu bewirtschaften.