Dieser Weinberg war bis zum 19. Jahrhundert im Besitz der kirchlichen „Herren“ wie z, B. Klöster, Stifte und Abteien. Auf dem Bild oben befinden sich die Parzellen des Weinbergs in der flachen Ebene. Im Bild rechts winden sich die steileren Bereiche des Kestener Herrenberges.
Weine vom Kestener Herenberg
Die Böden bestehen aus steinig-lehmigen Tonschiefern. Die Lage ist nach Südosten ausgericht und besteht aus flachen Parzellen sowie Steillagen. Dadurch eignet sich der Weinberg durchaus zum Anbau von Riesling.
Die Weine des Kestener Herrenberges haben eine knackige Säure und ein angenehmes Bukett mit einem deutlichen mineralischen Abgang.
Weitere Weinberge
In der Nähe befinden sich Steillagen wie der Kestener Paulinsberg und der Kestener Paulinshofberg. Letzterer gilt als die Toplage des Ortes. Schließlich machen ihn seine Böden, die Exposition nach Süden und das Mikroklima durchaus mit der benachbarten berühmten Brauneberger Juffer Sonnenuhr vergleichbar.