Waldracher Laurentiusberg

Wo die Riveris in der Ruwer mündet

Südlich von Waldrach befindet sich die Riveris-Sperre, welche die Wasserversorgung der Region sicher soll. Dem Staudamm entweicht nur der kleine Riveris-Bach. Dieser fließt nach Norden nach Süden und mündet im Ort Waldrach in der Ruwer. Am steilen Hang kurz vor dem Ort Waldrach liegen östlich des Baches erst der Waldracher Sonnenberg und dann der Waldracher Laurentiusberg. 

Klima & Exposition

Am unteren Ende des Waldracher Sonnenbergs liegt der Waldracher Laurentiusberg, welcher eine Südlage ist. Einige Parzellen sind in Richtung vollkommen in Richtung Süden gerichtet. Andere Parzellen sind aufgrund der wellenförmigen Wölbungen nach Süd-Südwest gerichtet. Zudem liegt der Weinberg etwas tiefer, wenn man ihn mit dem benachbarten Sonnenberg vergleicht. 

Dadurch ist der Laurentiusberg etwas wärmer. Im Vergleich mit den Weinbergen des Moseltals jedoch immer noch deutlich kühler. Die Ausrichtung nach Süden und die kühleren Bedingungen geben dem Weinberg die Möglichkeit bei langen Reifezeiten ein komplexes aromatisches Profil heranzubilden.

Boden

Dabei sorgen die Devonschiefer-Verwitterungsböden für eine ansprechende Mineralität und Komplexität. Diese Schiefer sind gräulich bis bläulich. Zudem finden sich teilweise deutliche rötliche Färbungen. Diese deuten auf einen vergleichsweise hohen Eisenanteil im Boden hin.

Grau-blauer Schieferstein aus dem Waldracher Laurentiusberg mit rötlichen Färbungen.

Weine vom Waldracher Laurentiusberg

Die oben genannten Bedingungen führen dazu, dass Kellermeister mit Hilfe des im Steilhang gepflanzten Rieslings, die typische Ruwer-Charakteristik hervorbringen können. Die Weine sind schlank, was bedeutet, das die Aromen dezent sind. Dennoch soll es nicht an Komplexität und Länge fehlen. Auffällig ist dann eine Betonung von Zitrus- und Apfelfrüchten.

Allgemeine Suche

Alles

Produktsuche

Weine, Kunst & Literatur

Warenkorb teilen