Auf den preußischen Steuerkarten (Zeit der preußischen Rheinprovinz: 1815-1945) waren im 19. Jahrhundert große Teile des Weinbergs „Briedeler Herzchen“ mit der höchsten Steuerklasse versehen. Dies entsprach damals der Spitzenklassifizierung der Lagen. Grundsätzlich bietet das Briedeler Herzchen ein großes Potential. Die Böden der Steilhang-Bereiche bestehen aus Devonschiefer.
Das Brieder Herzchen auf den Fotografien
Auf dem Bild oben befindet sich das Briedeler Herzchen am linken Moselufer. Man erkennt, dass der Weinberg, der nach Süden und Südwesten ausgerichtet ist, dort direkt am Ufer der Mosel liegt. Dadurch profitiert er tagsüber von den Sonnen-Reflexionen der Mosel. Am gegenüberliegenden Ufer erkennt man den Moselort Briedel.
Auf dem Bild unten erkennt man einige der besten Parzellen des Weinberges direkt am Ufer der Mosel. Dadurch profitiert er tagsüber von den Sonnen-Reflexionen der Mosel. Dadurch wird die notwendige Wärme zur Ausreifung des Rieslings erreicht.
Weinberge in der Umgebung
Nördlich des Briedeler Herzchens liegen so bekannte Weinberge wie der Pündericher Nonnengarten uns insbesondere der Steilhang Pündericher Marienburg. Gerade letzterer fällt durch seine unterschiedlichen Facetten an der Schleife der Mosel auf.