Zeltinger Sonnenuhr

Der Bau der Sonnenuhr im Steilhang

Genauso wie die Wehlener Sonnenuhr  wurde die Sonnenuhr auch in Zeltingen im Jahr 1842 vom Winzer und Stifter Jodocus Prüm (1807-1876) errichtet. Prüm stammte aus einem begüterten Weingut aus dem Nachbarort Wehlen. Sein Leben soll sich durch sein umfangreiches Engagement in gemeinnützigen Projekten ausgezeichnet haben. 

Bei seinem sozialen Engagement war er, wie der Bau der Zeltinger Sonnenuhr zeigt, nicht nur auf seinen Heimatort fokussiert. Zudem er stiftete  dem Ort Kautenbach bei Traben-Trarbach eine Kapelle.

Auf dem Bild oben erkennt man die steinerne Sonnenuhr, die an einem kleinen Felsen im Weinberg angebracht wurde. Diese Uhr befindet sich nahe dem Ort Zeltingen-Rachtig und ist von steilen Rebenhängen am Ufer der Mosel umgeben. Der steile Weinberg hat eine lange Geschichte hinter sich und gilt als die Toplage des Ortes Zeltingen.

Inhalte

Weinbaukarte der Zeltinger Sonnenuhr

Die Karte stellt die preußischen Lagenklassifizierungen aus dem Jahre 1868 in braunen Farben dar. Die Zeltinger Sonnenuhr ist dem Fluss Mosel eingezeichnet.
Steiler Weinberg Zeltinger Sonnenuhr mit Burgruine Kunibertsburg, auch bekannt als Rosenburg, mit Wolken am blauen Himmel

Kunibertsburg & Rosenburg — Ruine im Weinberg

Bis zum heutigen Tage ragen markant und sichtbar die Bruchsteingemäuer der Burgruine aus Weinberg der Zeltinger Sonnenuhr. Diese Gemäuer bestehen aus dunklem Schiefergestein. Den Burgherren ermöglichte die exponierte Lage am steilen Hang, das Moseltal rund um den Ort Zeltingen-Rachtig zu beherrschen.

Erstmalig erwähnt wird die Kunibertsburg, die heute eher als Rosenburg bekannt ist, im Jahr 1182 n. Chr. Der Legende nach könnte diese Burg allerdings schon im 7. Jahrhundert n. Chr. existiert haben, denn der heilige Kunibert (623-663) soll in der Rosenburg das Licht der Welt erblickt haben. Später soll er die nach ihm benannte Kunibertsburg, die Zeltinger Weinberge und den Ort Zeltingen-Rachtig dem Kurfürstentum Köln übergeben haben. Dadurch wurde Zeltingen-Rachtig zur Kur-Kölner Enklave an der Mosel. Schließlich wurden die meisten Orte in der Region durch den Erzstift Trier beherrscht oder waren Teil von regionalem Adelsbesitz.

Geologie

Die Böden im Weinberg bestehen aus blau-grauen Devonschiefern und etwas Lehm, was bedeutet, dass die Weinberge vielerorts sehr steinig sind. Man findet an der Oberfläche viele blaue, graue und rötliche Schiefersteine. Dabei ist der Anteil der rötlichen Elemente im Gestein ist recht hoch. Es handelt sich um sehr eisenhaltige Sande. Solche Sande können den Riesling-Weinen eine mineralische Struktur mit mehr Intensität verleihen. Auffällig ist außerdem der hohe Anteil an Quarziten im Gestein. An einigen Stellen sind sie derart mit roten Eisen-Elementen durchzogen, dass sie an das rötliche Quarzit-Gestein der Saar-Weinberge erinnern. 
Blau-graues Schieferstein mit Quarzit und roten Eisen-Elementen von der Zeltinger Sonnenuhr

Exposition & Klima

Der Weinberg hat eine Fläche von rund 18,5 Hektar. Zur Lage gehören ausschließlich steile Hänge, die aufwendig zu bewirtschaften sind. Die Lage hat eine bis zu 75 prozentige Steigung und ist nach Süd-Südwesten ausgerichtet. Die steile Steigung ermöglicht dem Weinberg, durch die Reflexion des Moselgewässers zusätzliches Sonnenlicht zu kanalisieren.

Insbesondere im Sommer bewirkt dies tagsüber, dass sich im Weinberg außergewöhnlich hohe Temperaturen bilden. Damit ist die Basis für elegante und strukturierte Weine mit vollem Körper gegeben.

Rieslinge von der Zeltinger Sonnenuhr

Dadurch können trinkfreudige Kabinett-Rieslinge, kräftige Spätlesen mit intensiver Mineralität, großartige Auslesen, Beerenauslesen und sehr seltene Trockenbeerenauslesen kreiert werden. Die Süße der Weine reicht von knochentrocken über feinherb bis hin zu edelsüß.
Steiler Weinberg Zeltinger Sonnenuhr mit Fluss am unteren Ende mit bewölktem Himmel bei Sonnenuntergang
Blick von Weinberg Zeltinger Sonnenuhr auf Fluss Mosel hinab am Abend mit Weinbergen von Martin Schömann im Hintergrund sowie Wolken am Himmel

Weitere interessante Inhalte

Im Süden der Zeltinger Sonnenuhr sind weitere legendäre Toplagen beheimatet. Daneben befindet sich dort die kleine Moselmetropole Bernkastel-Kues. Weitere spannende Inhalte finden Weinfans daher wie folgt:

Sonnenuntergänge an den Wehlener Weinberge können ein wahres Spektakel sein.
Wehlener Sonnenuhr

Die Wehlener Sonnenuhr ist der berühmteste Weinberg der Mittelmosel. Die hoch-delikaten Süßweine werden von Kennern überall hochgeschätzt!

Weiterlesen »
Von der linken Bildhälfte führt ein steiniger Weg in den Weinberg Graacher Himmelreich. Vorne ist der Weinberg Flach. Weiter hinten erhebt sich der Weinberg hervor und wird steil. Links hinten erkennt man ein Haus und Hügel. Oben am blauen Himmel sind viele Wolken.
Graacher Himmelreich

Bis 1810 gehörte das Graacher Himmelreich überwiegend zu kirchlichen Institutionen. Für Mönche waren diese Weine ein himmlicher Genuss!

Weiterlesen »
Man erblickt drei Häuser mit Fachwerk-Fassaden am Marktplatz von Bernkastel-Kues. Unten sind Läden. Am blauen Himmel sind Wolkenschlieren.
Weinorte
Bernkastel-Kues

Die Fachwerk-Fassaden und die schönen Uferpromenaden von Bernkastel-Kues ziehen Touristen aus aller Welt an. Dabei rückt oft etwas in den Hintergrund, dass bei Bernkastel-Kues ein Streifen von Weinbergen eingeleitet wird, der bis nach Ürzig im Norden reicht und was die Qualität angeht, seines Gleichen sucht! Von dort kommen einigen der besten Rieslinge!

Weiterlesen »

Allgemeine Suche

Alles

Produktsuche

Weine, Kunst & Literatur

Warenkorb teilen