Die Lage ist nach dem Sankt Georgshof benannt. Er wurde von 1785 bis 1786 als Landgut der „Trierer Deutschordenskommende“ errichtet (Quellen: Kultur Datenbank; Region Trier CMS). Der Baumeiste war Peter Görgen. Im 20. Jahrhundert verfiel das Gebäude zu einer Ruine. Heute wird es wieder aufgebaut. Rund um Temmels befindet sich der gleichnamige Weinberg. Von diesem mögen einst die sogenannten „Deutschkommenden“ ihre Weine getrunken haben. Heute werden immer noch viele Parzellen von lokalen Winzern bewirtschaftet.
Weingarten Temmels St. Georgshof
Der Weingarten erstreckt sich über eine hängige Fläche mit Ausrichtung nach Westen. Dort wächst neben den französischen Rebsorten wie z.B. Chardonnay meist der Elbling. Diese Rebsorte ist nirgendwo so weit verbreitet wie an der Obermosel. Nahe des Weinberges verläuft am Ufer der Mosel die Elblingroute.