In der Antike ca. 200 bis 300 n. Chr. wurde hier Silber abgebaut. Dies belegt eine antike Silberschmelze in einer ausgegrabenen römischen Villa am Fuße des Berges. Schließlich reichte das römische Reich mindestens bis zum Rhein und dem Limes.
Weinberg
Der komplette Weinberg „Ahrweiler Silberberg“ ist eine Steillage, die überwiegend aus Grauwacke besteht. Der Berg wölbt mit einer Ausrichtung nach Süden und Südwesten. Dadurch entsteht gerade im Sommer tagsüber sehr viel Wärme im Hang. Dies hilft den Spätburgunder-Trauben voll auszureifen. So ist es möglich, komplexe Spätburgunder mit einem langem Lagerungspotential herzustellen.
Neben dem Ahrweiler Silberberg
Nördlich der Orte Ahrweiler und Walporzheim befinden sich einige der besten Spätburgunder-Einzellagen Deutschlands. Im Nordosten liegt die steile Lage Ahrweiler Rosental. Diese verspricht ebenfalls sehr gute Qualitäten. Im Südosten liegen der Walporzheimer Kräuterberg und die winzige Walporzheimer Gärkammer. Dies sind ebenfalls Spitzenlagen.