Trarbacher Burgberg

Unterhalb der Grevenburg

Das Schottbachtal verläuft vom Hunsrück aus bis nach Traben-Trarbach. Am Ende des Tals auf dem nordwestlichen Hängen in der Umgebung der alten Burgruine befindet sich der der Weinberg „Trarbacher Burgberg“. Bei dieser Ruine handelt es sich um die 1350 von Graf Johann III. von Sponheim (1315-1398) erbaute Grevenburg, welche 1734 von den Franzosen gesprengt wurde.

Der Weinberg

Der Trarbacher Burgberg ist ein steiler Hang, der mitten aus dem Ort hinaus ragt. Oben auf dem Bild erkennt man die Riesling-Rebstöcke die den Hang zu einem Rebenmeer verwandeln. Dank der steilen Ausrichtung mit bis zu 40 Prozent Steigung, werden die Riesling-Reben tagsüber von der Sonne verwöhnt. So entsteht genügend Wärme um bestmögliche Reifegrade zu erreichen.

Das enge Tal und die Häuser sorgen für zusätzliche Wärme. Abends kühlen Winde, die vom Schottbachtal und vom Kautenbachtal aus zur Mosel hinunterwehen den Hang ab. Dadurch entstehen Temperatur-Unterschiede, die sich später in einer ansprechenden Säure bemerkbar machen. Insgesamt sind an diesem Hang sehr gute Bedingungen für Riesling gegeben.

Rund um den Trarbacher Burgberg

Im Westen der Einzellage liegt das steile Trarbacher Taubenhaus am gegenüberliegenden Hang. Im Süden berfindet sich der Trarbacher Schlossberg. Noch weiter südlichen fügen sich die beiden Spitzenlagen Trarbacher Ungsberg und Trarbacher Hühnerberg in das etwas kühlere Kautenbachtal ein.

Burgruine am Trarbacher Burgberg, Himmel bewölkt

Rund um den Weinberg

steiniger Weg am Weinberg Trarbacher Ungsberg, Mauer, Reben auf Mauer, blauer Himmel
Trarbacher Ungsberg

Im Kautenbachtal, das vom kühlen Hunsrück nach Traben-Trarbach führt, gibt es weitere interessante Weinberge. Der Nachbar des „Trarbacher Hühnerbergs“ ist der „Trarbacher Ungsberg“, in welchem sich ebenfalls sehr gute Konditionen zum Rieslinganbau vorfinden.

Weiterlesen »
Vorne fließt die Mosel. In dem Fluss Mosel spiegeln sich das Ufer, die Bäume und der Weinberg im Hintergrund. Die Sonne geht am Himmel unter, sodass der Himmel in orange und blau gefärbt ist. Man erkennt außerdem einige Häuser.
Trabener Königsberg

Der Trabener Königsberg ist nach der durch den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. im Jahr 1687 erbaute Festung benannt.

Weiterlesen »
Die Altstadt von Traben-Trarbach ist geprägt vom Jugendstil. Im Hintergrund erkennt man den Trarbacher Burgberg und den Trarbacher Schlossberg​.Die Mosel fließt durch den Ort. Der Himmel ist stark bewölkt. Die Doppelstadt liegt im Bereich der Mittelmosel.
Weinorte
Traben-Trarbach

Der Ort ist ein altes Weinhandelszentrum an der Mittelmosel. Einst sorgte der Weinhandel für Reichtum. Seitdem ist die Doppelstadt geprägt vom Jugendstil der Belle Époque. Noch heute gibt es zahlreiche Bauwerke, die eindrucksvoll an den beiden Ufern der Mosel sichtbar sind. Daneben befinden sich einige der besten Weingärten an den steilen Schieferhängen des Ortes!

Weiterlesen »

Allgemeine Suche

Alles

Produktsuche

Weine, Kunst & Literatur

Warenkorb teilen