Im Kautenbachtal, das vom Hunsrück nach Traben-Trarbach führt, befinden sich einige der besten Weinberge Traben-Trarbachs. Neben dem Weinberg „Trarbacher Hühnerberg“ liegt der Weinberg „Trarbacher Ungsberg“. Der Name „Ungsberg“ ist keltischen Ursprungs und bedeutet in etwa „ein Berg, auf dem Melisse und Kräuter wachsen“.
Weitere Weinberge mit viel Potential liegen im Norden. Dort grenzt der Trarbacher Schloßberg direkt am Ungsberg an. Es folgen der Trarbacher Burgberg und das Trarbacher Taubenhaus.
Top-Bedingungen im Trarbacher Ungsberg
Einst könnte der keltische Stamm der Treverer in der Nähe von diesem Ort gelebt haben. Im 19. Jahrhundert, als das Gebiet zu Preußen gehörte, fiel auf den preußischen Steuerkarten bei der Lagenklassifikation nahezu der gesamte Schiefer-Steilhang in die beste Klassifizierung. Schließlich profitierte der Weinberg im Kautenbachtal damals von vielen Sonnenstunden im Jahr. Heute erhält der von Wald umgebenen Hang beinahe 1600 Sonnenstunden jährlich.
Das Schottbachtal verläuft vom Hunsrück aus bis nach Traben-Trarbach. Am Ende Tals rund um die Burgruine liegt der Trarbacher Burgberg. Von dort hat man auch einen herrlichen Ausblick auf den Ort.
Trarbacher Hühnerberg Der große „Bruder“ des Weinbergs „Trarbacher Ungsberg“ ist der Weinberg „Trarbacher Hühnerberg“. Heute halten einige Winzer aus Traben-Trarbach diesen Weinberg für den besten des Ortes. Seit den 1990er Jahren wurden vermehrt Parzellen des Weinberges wieder bestockt. Böden Die
Der Ort ist ein altes Weinhandelszentrum an der Mittelmosel. Einst sorgte der Weinhandel für Reichtum. Seitdem ist die Doppelstadt geprägt vom Jugendstil der Belle Époque. Noch heute gibt es zahlreiche Bauwerke, die eindrucksvoll an den beiden Ufern der Mosel sichtbar sind. Daneben befinden sich einige der besten Weingärten an den steilen Schieferhängen des Ortes!