Die Bezeichnung „Himmelreich“ könnte sich von „himmelgleichen“ Tropfen herleiten. Diese Lage war bis Anfang des 19. Jahrhunderts im Besitz der Kirche, woran auch eine kleine Kapelle im Weinberg erinnert. Kein Wunder, schließlich finden sich in einigen Bereichen der Einzellage sehr gute Vorrausetzungen vor, um Riesling-Weinen, die typische Mineralität des Grauschiefers zu geben. Daher findet man an dem Hang überwiegend die Weißwein–RebsorteRiesling.
Der Weinberg
Das Zeltinger Himmelreich besteht aus steinigem Tonschiefer und sandigem Lehm, vor allem in den flachen Parzellen. Die interessantesten Parzellen liegen direkt im Osten hinter dem Ort Zeltingen-Rachtig. Nahe des Zeltinger Schloßbergs gibt es sogar einen steilen Bereich mit südlicher Ausrichtung. Von dort im Süden des Weinbergs wölbt sich der Weinberg so, dass er eine vorteilhafte westliche Ausrichtung erhält. Die zuvor genannten Teile bieten wahrscheinlich die besten Voraussetzungen für den Riesling-Anbau.
Klassifizierung desZeltinger Himmelreichs
Einige Parzellen erhielten bei den preußischen Lagenklassifikationen aus dem 19. Jahrhundert die besten Klassifikationen. Insbesondere die steilen Parzellen mit Westausrichtung (oben auf dem Bild) ermöglichen die Lese von hochwertigen Trauben. Heute profitiert die Lage aktuell von der Klimaerwärmung.