Vorne verläuft eine Straße. Der Weinberg Traben-Trarbacher Hühnerberg befindet sich hinter der Straße in grün und oben ist blauer Himmel.

Trarbacher Hühnerberg

Der große „Bruder“ des Weinbergs „Trarbacher Ungsberg“ ist der Weinberg „Trarbacher Hühnerberg“. Heute halten einige Winzer aus Traben-Trarbach diesen Weinberg für den besten des Ortes. Seit den 1990er Jahren wurden vermehrt Parzellen des Weinberges wieder bestockt.

Böden

Die Böden bestehen aus blau-grauem Devonschiefer. Im Bild unten erkennt man an den roten Bestandteilen, dass der Schiefer eisenhaltig ist. Gerade diese eisenhaltigen Bestandteile können dazu führen, dass sich intensivere Kräuteraromen bilden.

Mikroklima

Da es dem Hühnerberg nicht an Sonne fehlt und das Mikroklima des Weinbergs durch das einzigartige Kautenbachtal exzellent ist, bestehen am Weinberg optimale Bedingungen. Vom benachbarten Mittelgebirge des Hunsrücks wehen kühlende Winde über den Weinberg hinunter zur Mosel. Durch Wasserquellen im Weinberg ist auch in trockenen Jahren eine ausreichende Wasserversorgung gewährleistet. Der kleine Kautenbach sorgt schließlich zumindest am unteren Ende des Weinbergs für einen dezenten Temperaturausgleich.

Die vier Terrassen

Die unteren und mittleren Parzellen des „kleinen griechischen Theaters“ von Traben-Trarbach wurden in der preußischen Steuerkarte des 19. Jahrhunderts als beste Lagen eingestuft. Der Weinberg kann in vier Terrassen unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Bedingungen bieten.

Die 4. Terrasse

Am oberen Ende des Weinberges befindet sich die vierte Terrasse. Diese Terrasse ist dem Wetter etwas stärker ausgesetzt, da sie weniger stark vor Winden geschützt ist. Diese Winde kühlen diesen Weinbergsbereich stärker herunter und trocknen die Reben, Blätter sowie die Trauben verstärkt ab. Daher werden dort eher geringere Reifegerade, bei vergleichsweise höherer Säure, erreicht. 

Die Quellen im Weinberg sorgen gerade in trockenen Jahren vor allem im oberen Bereich für einen zuverlässige Wasserversorgung. Dies kann sich ebenfalls positiv auf die Säurestruktur auswirken. Wichtig ist, dass selbst die Säure in den oberen Bereichen aufgrund der guten Reifegrade keineswegs übermäßig aufdringlich wirkt. Bei hochwertigen Weinen sind gute Säurewerte wichtig, damit der Wein nicht weich und langweilig wirkt. Die Säure hilft bei diesen Weinen bestimmte aromatische Aspekte hervorzubringen, was bedeutet, dass die Weine eben gerade durch die angemessene Säure ausdruckstärker werden. Man spricht dann von einem Riesling mit viel Struktur.

Außerdem kann diese zusätzliche Wasserversorgung Trockenstress in den Reben vorgebeugen, wodurch ungewünschte Fehltöne vermieden werden können. Die Weine der obersten Terrasse werden oft leichter und werden daher als Kabinett-Weine ausgebaut.

Die 3. und die 2. Terrasse

Darunter finden sich die dritte und die zweite Terrasse. Sie liegen in der Mitte des Weinberges und bieten in der Zukunft wahrscheinlich das größte Potential. Mit  der zunehmenden Klimaerwärmung kann hier immer öfter eine gute Balance zwischen Säure, Aromen und Süße geschaffen werden. Diese Terrassen sind verglichen mit der obersten vierten Terrasse etwas wärmer. In der dritten und zweiten Terrasse ist der Einfluss der kühlenden Winde schwächer. Dadurch werden bessere Reifegrade erreicht, was sich dort auch positiv auf die Aromatik auswirkt. Die Weine werden hier als Spätlesen und Auslesen von trocken bis restsüß ausgebaut.

Die 1. Terrasse

Derzeit spielt sich das ganz große Theater noch in den Parzellen der ersten Reihe nahe der Straße und des Kautenbachs ab. Diese Bereiche erkennt man auf dem Bild oben. Hier entstehen die großartigen Auslesen oder Beerenauslesen, deren Lagerfähigkeit teilweise schier unbegrenzt erscheint. Gerade dort macht sich die halbrunde Form des Weinberges positiv bemerkbar. Durch diese ovale Form sammelt sich die Wärme im Trarbacher Hühnerberg, wodurch sich optimale mikroklimatische Bedingungen für Riesling bilden können.

Besonderheiten des Traben-Trarbacher Hühnerbergs

Die Besonderheiten des Kautenbachtals sind die hohen Tag-Nacht-Temperaturunterschiede. Wie zuvor beschrieben führt die halbrunde Form und die südliche Exposition tagsüber zu einer starken Wärmebildung. Zwar speichern die eisenhaltigen Schiefer dort viel Wärme durch die Winde und den geringeren Anteil Temperatur-ausgleichender Nebel, entstehen nachts tiefere Temperaturen im Vergleich zu den Weinbergen direkt an der Mosel. Die Nebel sorgen an der Mosel dafür, dass bestimmte Temperaturen eher selten unterschritten werden. Weitere Informationen zum Trarbacher Hühnerberg gibt es hier.

Trarbacher Hühnerberg Riesling

Im Vergleich zu vielen Weinen von Saar und Ruwer fallen die Weine des Kautenbachtals dennoch etwas kräftiger aus, ohne an Komplexität, Eleganz oder Finesse vermissen zu lassen.

Blau-oranges Gestein am Trarbacher Hühnerberg

Rund um den Hühnerberg

Auf der rechten Seite erkennt man die Riesling-Rebstöcke des Weinbergs Trarbacher Burgberg. Unten links erblickt man den Ort Traben-Trarbach samt Kirche. In der Bildmitte fließt der Fluss Mosel. Links und im Hintergrund sind bewaldete Hügel und weitere Weinberge. Am blauen Himmel sind viele einzelne Wolken.
Trarbacher Burgberg

Das Schottbachtal verläuft vom Hunsrück aus bis nach Traben-Trarbach. Am Ende Tals rund um die Burgruine liegt der Trarbacher Burgberg. Von dort hat man auch einen herrlichen Ausblick auf den Ort.

Weiterlesen »
steiniger Weg am Weinberg Trarbacher Ungsberg, Mauer, Reben auf Mauer, blauer Himmel
Trarbacher Ungsberg

Im Kautenbachtal, das vom kühlen Hunsrück nach Traben-Trarbach führt, gibt es weitere interessante Weinberge. Der Nachbar des „Trarbacher Hühnerbergs“ ist der „Trarbacher Ungsberg“, in welchem sich ebenfalls sehr gute Konditionen zum Rieslinganbau vorfinden.

Weiterlesen »
Die Altstadt von Traben-Trarbach ist geprägt vom Jugendstil. Im Hintergrund erkennt man den Trarbacher Burgberg und den Trarbacher Schlossberg​.Die Mosel fließt durch den Ort. Der Himmel ist stark bewölkt. Die Doppelstadt liegt im Bereich der Mittelmosel.
Weinorte
Traben-Trarbach

Der Ort ist ein altes Weinhandelszentrum an der Mittelmosel. Einst sorgte der Weinhandel für Reichtum. Seitdem ist die Doppelstadt geprägt vom Jugendstil der Belle Époque. Noch heute gibt es zahlreiche Bauwerke, die eindrucksvoll an den beiden Ufern der Mosel sichtbar sind. Daneben befinden sich einige der besten Weingärten an den steilen Schieferhängen des Ortes!

Weiterlesen »

Allgemeine Suche

Alles

Produktsuche

Weine, Kunst & Literatur

Warenkorb teilen