Johannes Haart im alten Weinkeller des Familienweingutes.
Das Weingut Reinhold Haart seit 1337
Das Haus Haart aus dem Ort Piesport zählt sicherlich zu den legendären Weingütern der Mosel. Schon im Jahr1337 wurden die Vorfahren als Weingutsbesitzer schriftlich erwähnt. Damit ist die Familie seit über 600 Jahren im Weinbau verwurzelt!
Dies resultiert in einer langen Weinbautradition und einer tiefen Verwurzelung in der Welt des Weines, wie man sie nur selten sieht. Heute bewirtschaftet man mit dem Piesporter Goldtröpfchen und dem Wintricher Ohligsberg zwei der besten Einzellagen an der Mosel. Während des goldenen Zeitalters der Mosel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trank man die Weine der Familie rund um die Welt. Trotz dieser Historie zeichnet sich das Weingut weiterhin durch eine angenehme Bescheidenheit aus! Während manch ein Weingut im Laufe des Erfolges Hektar an Hektar reiht, hat die Rebfläche weiterhin einen Umfang, der eine gezielte und persönliche Bewirtschaftung per Hand ermöglicht.
Heute führen Johannes und Marcus das Weingut zusammen mit ihrem Vater. Sie kümmern sich um den Vertrieb, das Marketing, gemeinsam mit den Mitarbeitern um die Bewirtschaftung der Hänge sowie die Ernte und den Ausbau der Weine im Keller.
Weinberg Wintricher Ohligsberg
Diese zwischenzeitlich beinahe vergessene Spitzenlage ragt aus einem Seitental am Rondelbach hervor. Dieser Bach entspringt im Mittelgebirge des Hunsrück. Von dort aus bahnt sich der Bach seinen Weg durch ein enges Tal und mündet unterhalb des Ohligsberges in der Mosel. Durch dieses Tal wehen gerade nachts kühlende Winde hinab. Sie sorgen für einen verstärkten Tag-Nacht-Temperaturunterschied. In den vergangenen Jahren haben diese Seitentäler immer bessere Weine hervorgebracht. Oft stammen von dort sogar die besten Tropfen des Weinanbaugebietes.
Nicht umsonst galten die Ohligsberger Rieslinge einst als Klassiker unter den Riesling-Weinen. Um 1900 herum stammten von dort einige der teuersten Weißweine überhaupt. Schließlich sorgen die Schiefer, welche einen hohen Quarzitanteil enthalten, für eine individuelle und unvergleichbare Aromatik!
Weinbau, Ernte & Vinifizierung
Der steile Weinberg wird weitestgehend per Hand bewirtschaftet. Dabei achtet die Familie auf eine klare Qualitätsfokussierung, sodass die Erträge deutlich begrenzt werden. Die Lese der Trauben erfolgt zum bestmöglichen Zeitpunkt und die Trauben werden im Anschluss schonend gepresst. Im kühlen Weinkeller verrichten die natürlichen Hefen nun in aller Ruhe ihre Arbeit in den traditionellen Mosel-Fuderfässern. Der Wein wird solange vergoren, bis nahezu der gesamte Zucker in Alkohol umgewandelt worden ist. Daher erfolgt die Abfüllung in Flaschen erst sehr spät, nämlich im August.
Nachdem man den Wein in das Glas eingeschenkt hat, strömen dem Weingenießer Düfte von Grapefruit, Zitrusfrüchten und reifem Steinobst entgegen. Dann empfindet man auch die elegante metallische Kühle, also diese Schiefer-Mineralität. Diese ist in diesem Wein in besonders filigraner Weise ausgeprägt. Dies drückt sich in Form von verschiedenen Salzen sowie dezenten Gewürzen und Kräutern aus. Am Gaumen kommen tropische Früchte wie z.B. Ananas und vollreife Zitronen hinzu.
Max‘ Trinkempfehlung
Die Haarts empfehlen für diesen Wein optimalerweise eine Trinktemperatur von 10 °C. Dann kann man den Wein ruhig etwas stehen lassen, da er sich mit Luftkontakt weiter entfaltet. Solche Merkmale weisen die besten Weine auf!
Als Speisen zu diesem trockenen Riesling können Salate, Fisch und helles Fleisch empfohlen werden. Da der Weine durchaus ein kräftigeres Aroma entfalten kann, kann er auch mit aromatischeren Gerichten kombiniert werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.